Detail-Zoom
Wärmebild
Multispektralbilder



NDVI
NDVI steht für "normalized difference vegetation index" (auch „normalized density vegetation index), zu Deutsch: „normalisierter differenzierter Vegetationsindex“. Er ist der wohl am häufigsten angewandte Vegetationsindex. Mit seiner Hilfe lassen sich schnell mit Vegetation bedeckte Bereiche auf der Erdoberfläche und deren Beschaffenheit identifizieren.
Gesunde Vegetation reflektiert im sichtbaren Spektralbereich (Wellenlänge 400 bis 700 nm) relativ wenig, im darauf folgenden Infrarot-Bereich (Wellenlänge 700 bis 1300 nm) dagegen relativ viel Strahlung. Je gesünder eine Pflanze ist, desto höher ist die Reflektion im nahen Infrarotbereich. Boden, Fels oder auch tote Pflanzen zeigen dagegen keinen deutlichen Unterschied des Reflexionsgrades beider Bereiche. Messungen dieser Spektralbereiche lassen es daher zu, mit Vegetation bedeckte Bereiche auf der Erdoberfläche von unbedeckten Flächen zu unterscheiden. Zudem lassen sie Rückschlüsse auf die Aktivität, Vitalität sowie die Dichte der Vegetationsdecke zu.



GNDVI



LCI



NDRE
Der Normalized Difference Red Edge Index (kurz NDRE) ist eine Methode zur Messung der Chlorophyllmenge in Pflanzen. Der beste Zeitpunkt für die Anwendung von NDRE ist die mittlere bis späte Vegetationsperiode, wenn die Pflanzen reif und erntereif sind. An dieser Stelle wären andere Indizes weniger effektiv zu verwenden.


